Die besten Ganzjahresreifen in 205/55 R16 - Test 2023
Unter Schottenland.de bieten Berliner Reifen-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Reifen .
Die besten Ganzjahresreifen 205/55 R16 - Test 2023
- Continental AllSeasonContact 205/55 R16 94V XL
- Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 205/55 R16 91V
- Michelin CrossClimate 2 205/55 R16 91H
- Hankook Kinergy 4S² H750 205/55 R16 94H XL
- Falken Euroall Season AS210 205/55 R16 94V XL
- Kumho Solus 4S HA32 205/55 R16 91H
Mit Ganzjahresreifen bzw. Allwetterreifen entfallen die lästigen Reifenwechsel im Herbst und Frühjahr. Sie werden also einmalig montiert und können so ganzjährig genutzt werden. Auf diese Weise kann man jede Menge kosten einsparen. Jedoch sind Allwetterreifen nicht für alle Fahrprofile sinnvoll. Wer zum Beispiel viel im Schnee unterwegs ist, der sollte lieber zu richtigen Winterreifen greifen. Für alle anderen sind Ganzjahresreifen sicherlich eine gute Wahl, da sie die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen vereinen. Sie bieten einen guten Halt sowohl bei trockener als auch nasser Fahrbahn, besitzen eine gute Kraftstoffeffizienz und sind zudem auch leiser als reine Winterreifen.
Gute Ganzjahresreifen sind wie Winterreifen mit einem Schneeflockensymbol ausgestattet und entsprechen somit den gesetzlichen Anforderungen. Im Falle eines Unfalls greift hier also der volle Versicherungsschutz. In den Tests einschlägiger Autoseiten und -magazine können die Ganzjahresreifen durchweg überzeugen. So liegen die Testsieger mit ihren Fahreigenschaften sowohl bei sommerlichen als auch winterlichen Bedingungen im Bereich guter Sommer- bzw. Winterreifen.
Bei der Reifenbezeichnung 205/55 R16 steht die 205 für die Reifenbreite in Millimeter, die 55 für das Verhältnis von Höhe und Breite in Prozent und R16 für den Felgendurchmesser in Zoll. Hier also vor dem Kauf überprüfen, ob diese Maße auch zum Auto passen. Ebenfalls sind die Tragfähigkeit und die zulässige maximale Höchstgeschwindigkeit wichtige Angaben. Allwetterreifen der Größe 205/55 R16 können hier entweder mit 91 oder 94 ausgewiesen sein. Dabei steht 91 für eine maximale Tragfähigkeit von 615 kg pro Reifen und 94 für 670 kg pro Reifen. Beim Geschwindigkeitsindex gibt es H (für max. 190 km/h), V (für max. 240 km/h) und W (für max. 270 km/h). Bezüglich der Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung sind Ganzjahresreifen von A (sehr gut) bis E (schlecht) zu finden.
Die Schottenland-Redaktion hat die besten Ganzjahresreifen in der Größe 205/55 R16 im Test übersichtlich mit allen wichtigen Eigenschaften aufgelistet und zeigt zudem die aktuell besten Preise aus unserem Preisvergleich an.
Worauf muss ich beim Reifenkauf achten?
Beim Reifenkauf gibt es einiges zu beachten. Zuallererst sollten die Reifen die passende Größe haben. Will man die bisherigen saisonalen Reifen gegen Allwetterreifen austauschen, hilft ein Blick auf die aktuell montierten Reifen. Wichtig ist hier die Reifenbreite in Millimeter (hier in diesem Fall 205), das Höhe-Breiten-Verhältnis in Prozent (hier 55) und der Felgendurchmesser in Zoll (hier 16). Der neue Reifen sollte also die gleichen Werte bei der Größe haben. Zusätzlich können die Angaben zur Tragfähigkeit und zum Geschwindigkeitsindex wichtig sein, z.B. 94 V, wobei 94 für eine max. Tragfähigkeit von 670 kg pro Reifen steht und V für max. 240 km/h. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Hersteller. Auch bei Reifen gibt es namhafte, aber eben auch Billighersteller. Auf der sicheren Seite ist man meist mit Goodyear, Michelin, Continental, Hankook, Nokian, Falken, Vredestein etc. In unserem Empfehlungen achten wir stets darauf nur bekannte Hersteller zu berücksichtigen.
Was bedeuten die Werte 205, 55 und R16 beim Reifen?
205 steht für die Reifenbreite in Millimeter, 55 für das Höhe-Breiten-Verhältnis in Prozent und R16 für einen Felgendurchmesser von 16 Zoll.
Sind Ganzjahresreifen die richtige Wahl für mein Fahrprofil?
Hierfür ist es wichtig zu wissen, welche Arten von Wetterbedingungen und Straßenverhältnisse man normalerweise hat. Ist man zum Beispiel häufig in den Bergen mit viel Schnee unterwegs, dann ist ein richtiger Winterreifen sicherlich die bessere Wahl. Fährt man meistens in der Stadt, in der wenig Schnee fällt und ansonsten auch nicht extreme Bedingungen herrschen, kann man mit einem Allwetterreifen durchaus einiges einsparen.
Was sind die Vorteile von Ganzjahresreifen?
Ganzjahresreifen bzw. Allwetterreifen bieten einige Vorteile im Vergleich zu separaten Sommer- und Winterreifen. So ist beispielsweise die Vielseitigkeit ein Pluspunkt. Ganzjahresreifen können bei verschiedensten Wetterbedingungen genutzt werden. Sie sind also eine bequeme Lösung gleichermaßen für Schnee, Regen als auch trockene Bedingungen. Käufer müssen also nicht mehr zweimal im Jahr die Reifen wechseln lassen und haben somit eine beträchtliche Kostenersparnis. Zu beachten ist jedoch, dass Ganzjahresreifen nicht zwingend die ideale Lösung sind. In Gebieten mit extremen Winter- oder Sommerbedingungen können saisonale Reifen die bessere Wahl sein. Zudem müssen bei modernen Fahrzeugen durch den Wegfall der saisonalen Reifenwechsel nicht die Reifendruck-Sensoren neu angelernt werden.